Dateiliste

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Spezialseite listet alle hochgeladenen Dateien auf.

Dateiliste
Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte Seite
Datum Name Vorschaubild Größe Benutzer Beschreibung Versionen
20:27, 13. Okt. 2015 Kirche07.jpg (Datei) 84 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Kirchenfenster von Paul Weigmann. Foto: Thomas Schwabach 1
18:27, 10. Okt. 2015 Kirche29.jpg (Datei) 493 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Chorfenster Heiligstes Herz Mariae und Heiligstes Herz Jesu in der Pfarrkirche St. Martinus. Foto: Thomas Schwabach 1
18:25, 10. Okt. 2015 Kirche28.jpg (Datei) 446 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Chorfenster St. Josephus und St. Johannes in der Pfarrkirche St. Martinus. Foto: Thomas Schwabach 1
18:24, 10. Okt. 2015 Kirche27.jpg (Datei) 448 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Chorfenster St. Petronella und St. Agnes in der Pfarrkirche St. Martinus. Foto: Thomas Schwabach 1
18:07, 10. Okt. 2015 Kirche24.jpg (Datei) 44 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Eines der beiden Weihwasserbecken von schwarzem Marmor in der Pfarrkirche St. Martinus. Foto: Thomas Schwabach 1
18:03, 10. Okt. 2015 Kirche21.jpg (Datei) 64 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Detail Blattkapitelle auf den Säulen des Chores der Pfarrkirche St. Martinus Foto: Thomas Schwabach 1
17:58, 10. Okt. 2015 Kirche06.jpg (Datei) 56 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Die Orgel der Pfarrkirche St. Martinus. Foto: Thomas Schwabach 1
17:53, 10. Okt. 2015 Kirche15.jpg (Datei) 84 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Hölzerne Kanzel Foto: Thomas Schwabach 1
17:50, 10. Okt. 2015 Kirche26.jpg (Datei) 88 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Taufstein mit marmoriertem Holzsockel in der Pfarrkirche St. Martinus. Foto: Thomas Schwabach 1
17:26, 10. Okt. 2015 Kirche31.jpg (Datei) 119 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Das "Immerwährende-Hilfe-Altärchen" in der nördlichen Vorhalle der Pfarrkirche St. Martinus. Foto.: Thomas Schwabach 1
17:21, 10. Okt. 2015 Kirche13.jpg (Datei) 99 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Der Hochaltar der Pfarrkirche St. Martinus Foto: Thomas Schwabach 1
17:15, 10. Okt. 2015 Kirche22.jpg (Datei) 67 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Fenster mit Christusfigur über dem Hauptportal. Foto: Thomas Schwabach 1
17:09, 10. Okt. 2015 Kirche23.jpg (Datei) 29 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Kirchturm-Hahn und -Kreuz Foto: Jürgen Kruppa, Grevenbroich-Neukirchen 1
17:02, 10. Okt. 2015 Kirche01.jpg (Datei) 94 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Hauptportal (Westportal) der Pfarrkirche St. Martinus. Foto: Thomas Schwabach 1
16:55, 10. Okt. 2015 Kirche05.jpg (Datei) 41 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Pfarrkirche St. Martinus Foto: Thomas Schwabach 1
16:50, 10. Okt. 2015 Kirche095.jpg (Datei) 285 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Inneres der Pfarrkirche vor 1914. Fotosammlung Thomas Schwabach 1
16:41, 10. Okt. 2015 Neueglocken.jpg (Datei) 266 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Die neuen Glocken auf dem Kirchplatz am 25. Juni 1931. Fotosammlung Thomas Schwabach 1
16:29, 10. Okt. 2015 Kirche04.jpg (Datei) 94 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Die Pfarrkirche St. Martinus vom Juddeturm aus gesehen 1953. Fotosammlung Thomas Schwabach 1
16:09, 10. Okt. 2015 Altkirche1.jpg (Datei) 33 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Baumeister Vincenz Statz Abbildung aus dem "Wiener Künstleralbum", 1882. 1
12:00, 28. Jun. 2015 Walburga1.jpg (Datei) 120 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Seitenaltar des Vergolders Carl Kamberger: Dieser ist der heiligen Walburga geweiht. Er wurde als (rechter) Seitenaltar in die 1876-78 errichtete heutige Pfarrkirche überführt. Die heilige Walburga hielt neben dem noch vorhandenen Äbtissinnenstab in… 1
11:58, 28. Jun. 2015 Rochus1.jpg (Datei) 128 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Seitenaltar von Carl Kamberger in der heutigen Pfarrkirche (linker Seitenaltar). Er ist Rochus, dem Pestpatron, geweiht, der figürlich mit dem charakteristischen Hund (mit Brot im Maul) dargestellt ist. 1
11:37, 28. Jun. 2015 Joseph.jpg (Datei) 104 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Statue des heiligen Joseph mit Jesuskind. Foto: Thomas Schwabach 1
10:12, 25. Jun. 2015 Kirche30.jpg (Datei) 90 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Ursprüngliches Altarbild des St. Sebastianus-Altars in der Pfarrkirche St. Martinus: Es zeigt das Martyrium des Sebastianus, angebunden an einen Baum, von numidischen Bogenschützen beschossen. Mindestens seit der Mitte des 15. Jahrhunderts bis um 180… 1
10:10, 25. Jun. 2015 Kirche25.jpg (Datei) 98 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Ursprüngliches Altarbild "Heilige Familie" in der Pfarrkirche St. Martinus. Foto: Thomas Schwabach 1
10:09, 25. Jun. 2015 Kirche18.jpg (Datei) 46 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Alte hölzerne Figur des heiligen Hubertus, des zweiten Kirchenpatrons. Sie hängt heute an der Westwand des linken Seitenschiffs. Foto: Thomas Schwabach 1
10:07, 25. Jun. 2015 Kirche14.jpg (Datei) 56 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Das Saarwerdensche Wappen mit dem Doppeladler aus der alten Pfarrkirche (es befand sich im oberen Bereich der Chorwand) wurde im Mittelgewölbe der neuen Pfarrkirche eingesetzt. Ursprünglich handelte es sich um einen weißen Adler auf schwarzem Feld.… 1
10:06, 25. Jun. 2015 Kirche11.jpg (Datei) 45 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) An der Westwand des rechten Querschiffs hängt eine hölzerne Statue der heiligen Barbara. Als Attribute hält sie in der Linken einen Turm, in der Rechten einen Palmwedel. Foto: Thomas Schwabach 1
10:05, 25. Jun. 2015 Kirche10.jpg (Datei) 46 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) An der Nordwand der Vorhalle hängt eine alte hölzerne Statue des Kirchenpatrons St. Martinus, in der Rechten den Bischofsstab, in der Linken eine Bibel haltend. Foto: Thomas Schwabach 1
10:01, 25. Jun. 2015 Altkirche3.jpg (Datei) 71 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Kirchturmhahn aus dem Jahr 1818 Foto: Thomas Schwabach 1
09:58, 25. Jun. 2015 Altkirche2.jpg (Datei) 56 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Pfarrkirche St. Martinus (alte) 1857 1
12:38, 28. Mai 2015 F1929 01.jpg (Datei) 84 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Ehrengäste und Zugteilnehmer auf der Festwiese. Zu den Personen siehe vorheriges Bild. Links von Pfarrer Klüwer mit Mitra: der Darsteller von Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden, Schriftsteller Dr. Albert Paß. [ARKN, FA-28] 1
19:38, 27. Mai 2015 1929 56.jpg (Datei) 128 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Ein Teil der Darsteller der Gruppe I mit Darstellern der Gruppe VII (Der Truchsessische Krieg 1583-1589) vor dem Schlosstor. Auf dem Streitwagen: Theo Blum, ganz vorne: Josef Vogel (rechts) und Engelbert Brand. [Fotosammlung Thomas Schwabach] 1
19:37, 27. Mai 2015 1929 55.jpg (Datei) 71 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Der Entwurf von Theo Blum für die Gruppe des vorherigen Fotos. [ARKN, S 15/2, Nr. 3] 1
19:36, 27. Mai 2015 1929 54.jpg (Datei) 72 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Entwurfszeichnung zum Kriegswagen des vorherigen Bildes und der folgenden Figuren von Maler Theo Blum. Die Zeichnungen, die sich heute im Original in Privatbesitz befinden, hingen viele Jahre im "Künstlerheim" (Saal) der Gaststätte "Stadt Zons". [ARK… 1
19:35, 27. Mai 2015 1929 53.jpg (Datei) 109 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Bei der Rede von Studienrat Dr. Josef Zanders. [Sammlung Reinhold Schoppmeyer, Kultur- & Heimatfreunde Stadt Zons e.V.] 1
19:34, 27. Mai 2015 1929 52.jpg (Datei) 123 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Ehrengäste und Zugteilnehmer auf der Festwiese. Vorne mit Gehstock: Der Archäologe Dr. Constantin Koenen (er starb wenige Monate später), links dahinter mit Festbutton: der Zonser Pfarrer Johannes Klüwer, rechts von Constantin Koenen: der Vertreter… 1
19:33, 27. Mai 2015 1929 51.jpg (Datei) 153 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Festversammlung auf der Wiese vor dem Rheintor am Schluss des Festzuges. [Sammlung Reinhold Schoppmeyer, Kultur- & Heimatfreunde Stadt Zons e.V.] 1
19:33, 27. Mai 2015 1929 50.jpg (Datei) 117 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Darsteller der Gruppe VIII: Bannerträger zu Pferd und 12 Mann Soldateska. Auf dem Pferd: Peter-Hubert Marx, dahinter: Peter Libertus (links) und Karl Kluth. [Sammlung Reinhold Schoppmeyer, Kultur- & Heimatfreunde Stadt Zons e.V.] 1
19:32, 27. Mai 2015 1929 49.jpg (Datei) 110 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Darsteller der Gruppe VIII: Zonser Stadtsoldaten. Personen v.l.: Franz Pohl, Peter Cremer, Adolf Pohl, Kaspar Klein. [Sammlung Reinhold Schoppmeyer, Kultur- & Heimatfreunde Stadt Zons e.V.] 1
19:31, 27. Mai 2015 1929 48.jpg (Datei) 122 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Darsteller der Gruppe VIII vor dem Rheintor: sechs Reiter (hinter Reitergeneral Jan von Werth). [Sammlung Reinhold Schoppmeyer, Kultur- & Heimatfreunde Stadt Zons e.V.] 1
19:31, 27. Mai 2015 1929 47.jpg (Datei) 103 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Den Anfang des Festzuges, hier vorweg zwei berittene Polizisten, bildeten ein Herold zu Pferd mit dem Banner von Zons sowie zwei Fanfarenbläser zu Pferd. Hier ist der Festzug auf der Feldstraße, der heutigen Schlossstraße, beim Zug auf den Rathauspl… 1
19:30, 27. Mai 2015 1929 46.jpg (Datei) 116 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Darsteller der Gruppe VIII vor dem Rheintor: vorne auf dem Pferd der kaiserliche Feldherr Lomboy, dahinter die kaiserlichen Generäle Hatzfeld und Wahl. [Sammlung Reinhold Schoppmeyer, Kultur- & Heimatfreunde Stadt Zons e.V.] 1
19:29, 27. Mai 2015 1929 45.jpg (Datei) 109 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Darsteller der Gruppe VIII vor dem ehemaligen Feldtor. Es handelt sich um das Tambourcorps Stürzelberg. Major: Hubert Boes, dahinter mit Trommel: Richard Karl. [Sammlung Reinhold Schoppmeyer, Kultur- & Heimatfreunde Stadt Zons e.V.] 1
19:28, 27. Mai 2015 1929 44.jpg (Datei) 108 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Darsteller der Gruppe VII stellen sich vor dem Schlosstor dem Fotografen für eine Ansichtskarte. Neben dem Chorbischof sind u.a. 10 Stadtsoldaten zu sehen. [Fotosammlung Thomas Schwabach] 1
19:28, 27. Mai 2015 1929 43.jpg (Datei) 99 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Darsteller der Gruppe VII (Der Truchsessische Krieg 1583-1589): Chorbischof Friedrich von Sachsen Lauenburg und zwei Mann Gefolge als Schild- und Bannerträger. Als Chorbischof: Peter Norff. [Sammlung Reinhold Schoppmeyer, Kultur- & Heimatfreunde Stadt… 1
19:27, 27. Mai 2015 1929 42.jpg (Datei) 119 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Darsteller der Gruppe VI vor dem Rheintor: v.l.: Arnold Steinbach, Mathias Zaun, Karl Peters, Peter Zaun, Gottfried Erkelenz. [Sammlung Reinhold Schoppmeyer, Kultur- & Heimatfreunde Stadt Zons e.V.] 1
19:26, 27. Mai 2015 1929 41.jpg (Datei) 98 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Darsteller der Gruppe VI: Mitglieder der St. Hubertus-Schützengesellschaft mit dem Schützenkönig Gottfried Erkelenz. Hinter Gottfried Erkelenz ganz links: Arnold Steinbach, mittig: Karl Peters, recht daneben Peter Zaun. [Sammlung Reinhold Schoppmeye… 1
19:26, 27. Mai 2015 1929 40.jpg (Datei) 122 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Darsteller der Gruppe VI: Abordnungen der St. Hubertus-Schützengesellschaft. 2. von vorne links: Peter Oberzier, dahinter Peter Gilgen, mittig im Hintergrund mit Schützenkette: der Schützenkönig der St. Hubertus-Schützengesellschaft Gottfried Erke… 1
19:25, 27. Mai 2015 1929 39.jpg (Datei) 131 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Darsteller der Gruppe VI vor dem Rheintor: drei Jäger zu Pferd. Personen v.l.: Jakob Busen, Arnold Bechlenberg, Heinrich Gilgen sen. [Sammlung Reinhold Schoppmeyer, Kultur- & Heimatfreunde Stadt Zons e.V.] 1
19:24, 27. Mai 2015 1929 38.jpg (Datei) 127 KB Zadmin (Diskussion | Beiträge) Dieselben Darsteller der Gruppe VI vor dem Feldtor. [Sammlung Reinhold Schoppmeyer, Kultur- & Heimatfreunde Stadt Zons e.V.] 1
Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte Seite