Norbert Grimbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZonsWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zadmin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zadmin (Diskussion | Beiträge)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dies ist ein Thema, zu dem noch kein Artikel geschrieben wurde.'''
[[Datei:N_Grimbach.jpg|300px|thumb|right|Norbert Grimbach (2023)]]
'''Norbert Grimbach''' (* 1951 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Dormagen Dormagen]) ist ein pensionierter Realschullehrer in Zons, der für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Landschafts-, Natur- und Artenschutz, Landschaftsentwicklung, Denkmalpflege und Archäologie zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat.


Das '''ZonsWiki''' lebt von der Mitarbeit. Wenn Du beim Erstellen dieses Artikels oder anderer Artikel im '''ZonsWiki''' helfen willst, bist Du dazu herzlich eingeladen! So kannst auch Du einen Beitrag dazu leisten, das '''ZonsWiki''' zu einem umfassenden Zons-Lexikon auszubauen.
== Schullaufbahn und Studium ==
Nach dem Abitur am [https://de.wikipedia.org/wiki/Quirinus-Gymnasium_Neuss Staatlichen Quirinus-Gymnasium in Neuss] 1972 und anschließendem Wehrdienst (1972/73) studierte er zunächst an der Pädagogischen Hochschule Neuss die Studienfächer Mathematik, Biologie und Kunst mit dem Abschluss des 1. und 2. Staatsexamens am 22. September 1978 für das Lehramt für Grund- und Hauptschule. Nach dem 2. Staatsexamen erfolgte das Aufbaustudium mit weiteren Staatsexamen an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich-Heine-Universit%C3%A4t_D%C3%BCsseldorf Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf] und die Ernennung zum Lehrer für die Sekundarstufe I mit Wirkung vom 3. November 1980 (Fachbereiche Mathematik, Biologie und Kunst).
 
== Berufliche Laufbahn ==
1973 bis 1979 wirkte Norbert Grimbach als Hilfskraft für den Förderunterricht an der Städtischen Realschule Dormagen, zuletzt (1978) auch als Lehrkraft an weiteren Schulen im heutigen [https://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Kreis_Neuss Rhein-Kreis Neuss]. 1979 erfolgte die Einstellung als Lehrkraft an der Städtischen Realschule Dormagen für die Fächer Biologie, Mathematik und Kunst. Die Pensionierung war 2014.
 
== Familie ==
Norbert Grimbach ist verheiratet mit der aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Neuss Neuss] stammenden Gabriele Grimbach geborene Sels. Mit ihr hat er eine Tochter und einen Sohn.
 
== Ehrenamtliche Tätigkeit ==
Norbert Grimbach engagierte und engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich. Zu nennen sind u.a.:
 
* Ordentliches Mitglied im Naturschutzbeirat des Rhein-Kreises Neuss (seit 1985), seit 2021 Erster Vorsitzender
 
* Ordentliches Mitglied im Jagdbeirat des Rhein-Kreises Neuss als Vertreter für den Natur- und Artenschutz (seit 1994)
 
* Sachkundiger Bürger im Umweltausschuss der Stadt Dormagen (1986-2009; 2021-)
 
* Beauftragter für Denkmalpflege der Stadt Dormagen (seit 1986)
 
* Kreiskoordinator der Landesgemeinschaft Natur und Umwelt (LNU) im Rhein-Kreis Neuss
 
* Beiratsmitglied im Kreisheimatbund Rhein-Kreis Neuss seit 2002, seit 2017 als Vizepräsident
 
* Mitglied der SDW e.V. Dormagen seit 1980, 2011-2019 als 2. Vorsitzender
 
* Vorstandsmitglied im Gemeinschaftsnetzwerk Natur und Umwelt Rhein-Kreis Neuss e.V. (nun) (seit 2005)
 
* Gründungsmitglied der Lokalen Allianz Dormagen – Wirtschaftsraum mit Perspektive (2010)
 
* Ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landschaftsverband Rheinland, Amt für Bodendenkmalpflege (Overath) bis 2025
 
== Auszeichnungen ==
Im Laufe der Jahrzehnte bekam Norbert Grimbach für sein ehrenamtliches Engagement einige Auszeichnungen. Hierzu zählen:
 
* Umweltschutzpreis der Stadt Dormagen (1985, 1989)
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/LVR-Wissenschaftspreis Albert-Steeger-Preis] (Stipendium) für naturwissenschaftliche Verdienste durch den LVR (1987)
 
* Umweltschutzpreis des Rhein-Kreises Neuss (1986, 1989)
 
* Heimatpreis der Stadt Dormagen (2019)
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinlandtaler Rheinlandtaler] durch den LVR (2022)
 
== Publikationen ==
Seit 1985 hat Norbert Grimbach zahlreiche Publikationen zum Landschafts-, Natur- und Artenschutz, zur Landschaftsentwicklung, Denkmalpflege und Archäologie in Aufsatz- und teils auch in Buchform vorgelegt. Hier eine Auswahl:
 
* ''Bericht über die Exkursion der Botanischen Arbeitsgemeinschaft in die Dünenlandschaft zwischen Stürzelberg und Zons'', in: Der Niederrhein, Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern, H. 4/1985, S. 226-231
 
* ''Floristische Untersuchungen der alten Stadtmauern von Zons'', in: Vereinsmitteilungen des Geschichtsvereins für Dormagen, Nievenheim und Zons, H. 2/1987
 
* ''Floristische Untersuchungen der alten Stadtmauern von Zons'', in: Der Niederrhein, Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern, H. 3/1987, S. 161-171
 
* ''Pflanzenfunde in einer spätmittelalterlichen Latrine der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts im Schloßhofbereich von Zons'', in: Vereinsmitteilungen des Geschichtsvereins für Dormagen, Nievenheim und Zons, H. 2/1988, S. 20-22
 
* ''Entstehung und Rekultivierung unserer Dormagener Binnensanddünen- und Heidegebiete'', in: Vereinsmitteilungen des Geschichtsvereins für Dormagen, Nievenheim und Zons, H. 2/1988, S. 23-29
 
* ''Die Veränderung der Binnenlanddünen und umliegenden Ackerfluren zwischen Stürzelberg, Zons und Dormagen'', in: Der Niederrhein, Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern, H. 3/1989, S. 141-154
 
* ''Floristische Untersuchungen im Raum Neuss – Ein Beitrag zur Unterschutzstellung einer Dünenlandschaft'', in: Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal, H. 42 (1989), S. 72-76
 
* (mit Willy Werner und Michael Gödde) ''Vegetation der Mauerfugen am Niederrhein und ihre Standortverhältnisse'', in: Tuexenia 9/1989, S. 54-73
 
* ''Bestandsveränderungen bei Pflanzen und Tieren im NSG Wahler Berg bei Dormagen von 1972 bis 1988'', in: Der Niederrhein, Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern, H. 1/1990, S. 8-16
 
* ''Die Landschaftsgeschichte von Dormagen (Kreis Neuss)'', Dormagen 1993
 
* ''Haus Tannenbusch – Strom- und Siedlungsgeschichte zwischen Wasser und Wald'', in: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Dormagen e.V (Hrsg.), Der Tannenbusch Dormagen, Dormagen o.J. [1993], S. 12-15
 
* (mit Peter Schütz) ''Auswirkung von Koppelschafhaltung auf Sandmagerrasen'', in: LÖBF-Mitteilungen 3/1994, S. 51-54
 
* ''Natur und Landschaft im südöstlichen Kreisgebiet'', in: Natur und Landschaft im Kreis Neuss, Köln 1995, S. 109-129
 
* (mit Peter Schütz) ''Zur Vegetation der rheinischen Binnendüne "Wahler Berg" (Kreis Neuss) mit näherer Betrachtung der Sandtrockenrasen'', in: Beiträge zum Natur- und Landschaftsschutz 2/1995, S. 59-68
 
* (mit Hermann-Josef Kremer und Klaus Striedter) ''Der Tannenbusch – Naturkunde und Naherholung in Dormagen'', in: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2004 (2003), S. 240-249
 
* ''Pflanzennachweise aus einer Brandschicht im südwestlichen Randbereich des römischen Hilfstruppenkastells in Dormagen'', in: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2016 (2015), S. 18-29
 
* ''Straßenbegleitgrün als Indikator alter landwirtschaftlicher Nutzung'', in: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2020 (2019), S. 190-213
 
* ''Verloren und wiedergefunden – Archäologische Funde aus Dormagen am Limes von der frühen Eisenzeit bis zur Herrschaft der Franken'' (= Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss e.V., Nr. 21), Oppenheim a. Rh. 2024
 
{{SORTIERUNG:Grimbach, Norbert}}
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Denkmalpflege]]
[[Kategorie:Naturschutz]]
[[Kategorie:Artenschutz]]
[[Kategorie:Archäologie]]

Aktuelle Version vom 22. August 2025, 15:18 Uhr

Norbert Grimbach (2023)

Norbert Grimbach (* 1951 in Dormagen) ist ein pensionierter Realschullehrer in Zons, der für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Landschafts-, Natur- und Artenschutz, Landschaftsentwicklung, Denkmalpflege und Archäologie zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat.

Schullaufbahn und Studium

Nach dem Abitur am Staatlichen Quirinus-Gymnasium in Neuss 1972 und anschließendem Wehrdienst (1972/73) studierte er zunächst an der Pädagogischen Hochschule Neuss die Studienfächer Mathematik, Biologie und Kunst mit dem Abschluss des 1. und 2. Staatsexamens am 22. September 1978 für das Lehramt für Grund- und Hauptschule. Nach dem 2. Staatsexamen erfolgte das Aufbaustudium mit weiteren Staatsexamen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Ernennung zum Lehrer für die Sekundarstufe I mit Wirkung vom 3. November 1980 (Fachbereiche Mathematik, Biologie und Kunst).

Berufliche Laufbahn

1973 bis 1979 wirkte Norbert Grimbach als Hilfskraft für den Förderunterricht an der Städtischen Realschule Dormagen, zuletzt (1978) auch als Lehrkraft an weiteren Schulen im heutigen Rhein-Kreis Neuss. 1979 erfolgte die Einstellung als Lehrkraft an der Städtischen Realschule Dormagen für die Fächer Biologie, Mathematik und Kunst. Die Pensionierung war 2014.

Familie

Norbert Grimbach ist verheiratet mit der aus Neuss stammenden Gabriele Grimbach geborene Sels. Mit ihr hat er eine Tochter und einen Sohn.

Ehrenamtliche Tätigkeit

Norbert Grimbach engagierte und engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich. Zu nennen sind u.a.:

  • Ordentliches Mitglied im Naturschutzbeirat des Rhein-Kreises Neuss (seit 1985), seit 2021 Erster Vorsitzender
  • Ordentliches Mitglied im Jagdbeirat des Rhein-Kreises Neuss als Vertreter für den Natur- und Artenschutz (seit 1994)
  • Sachkundiger Bürger im Umweltausschuss der Stadt Dormagen (1986-2009; 2021-)
  • Beauftragter für Denkmalpflege der Stadt Dormagen (seit 1986)
  • Kreiskoordinator der Landesgemeinschaft Natur und Umwelt (LNU) im Rhein-Kreis Neuss
  • Beiratsmitglied im Kreisheimatbund Rhein-Kreis Neuss seit 2002, seit 2017 als Vizepräsident
  • Mitglied der SDW e.V. Dormagen seit 1980, 2011-2019 als 2. Vorsitzender
  • Vorstandsmitglied im Gemeinschaftsnetzwerk Natur und Umwelt Rhein-Kreis Neuss e.V. (nun) (seit 2005)
  • Gründungsmitglied der Lokalen Allianz Dormagen – Wirtschaftsraum mit Perspektive (2010)
  • Ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landschaftsverband Rheinland, Amt für Bodendenkmalpflege (Overath) bis 2025

Auszeichnungen

Im Laufe der Jahrzehnte bekam Norbert Grimbach für sein ehrenamtliches Engagement einige Auszeichnungen. Hierzu zählen:

  • Umweltschutzpreis der Stadt Dormagen (1985, 1989)
  • Umweltschutzpreis des Rhein-Kreises Neuss (1986, 1989)
  • Heimatpreis der Stadt Dormagen (2019)

Publikationen

Seit 1985 hat Norbert Grimbach zahlreiche Publikationen zum Landschafts-, Natur- und Artenschutz, zur Landschaftsentwicklung, Denkmalpflege und Archäologie in Aufsatz- und teils auch in Buchform vorgelegt. Hier eine Auswahl:

  • Bericht über die Exkursion der Botanischen Arbeitsgemeinschaft in die Dünenlandschaft zwischen Stürzelberg und Zons, in: Der Niederrhein, Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern, H. 4/1985, S. 226-231
  • Floristische Untersuchungen der alten Stadtmauern von Zons, in: Vereinsmitteilungen des Geschichtsvereins für Dormagen, Nievenheim und Zons, H. 2/1987
  • Floristische Untersuchungen der alten Stadtmauern von Zons, in: Der Niederrhein, Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern, H. 3/1987, S. 161-171
  • Pflanzenfunde in einer spätmittelalterlichen Latrine der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts im Schloßhofbereich von Zons, in: Vereinsmitteilungen des Geschichtsvereins für Dormagen, Nievenheim und Zons, H. 2/1988, S. 20-22
  • Entstehung und Rekultivierung unserer Dormagener Binnensanddünen- und Heidegebiete, in: Vereinsmitteilungen des Geschichtsvereins für Dormagen, Nievenheim und Zons, H. 2/1988, S. 23-29
  • Die Veränderung der Binnenlanddünen und umliegenden Ackerfluren zwischen Stürzelberg, Zons und Dormagen, in: Der Niederrhein, Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern, H. 3/1989, S. 141-154
  • Floristische Untersuchungen im Raum Neuss – Ein Beitrag zur Unterschutzstellung einer Dünenlandschaft, in: Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal, H. 42 (1989), S. 72-76
  • (mit Willy Werner und Michael Gödde) Vegetation der Mauerfugen am Niederrhein und ihre Standortverhältnisse, in: Tuexenia 9/1989, S. 54-73
  • Bestandsveränderungen bei Pflanzen und Tieren im NSG Wahler Berg bei Dormagen von 1972 bis 1988, in: Der Niederrhein, Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern, H. 1/1990, S. 8-16
  • Die Landschaftsgeschichte von Dormagen (Kreis Neuss), Dormagen 1993
  • Haus Tannenbusch – Strom- und Siedlungsgeschichte zwischen Wasser und Wald, in: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Dormagen e.V (Hrsg.), Der Tannenbusch Dormagen, Dormagen o.J. [1993], S. 12-15
  • (mit Peter Schütz) Auswirkung von Koppelschafhaltung auf Sandmagerrasen, in: LÖBF-Mitteilungen 3/1994, S. 51-54
  • Natur und Landschaft im südöstlichen Kreisgebiet, in: Natur und Landschaft im Kreis Neuss, Köln 1995, S. 109-129
  • (mit Peter Schütz) Zur Vegetation der rheinischen Binnendüne "Wahler Berg" (Kreis Neuss) mit näherer Betrachtung der Sandtrockenrasen, in: Beiträge zum Natur- und Landschaftsschutz 2/1995, S. 59-68
  • (mit Hermann-Josef Kremer und Klaus Striedter) Der Tannenbusch – Naturkunde und Naherholung in Dormagen, in: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2004 (2003), S. 240-249
  • Pflanzennachweise aus einer Brandschicht im südwestlichen Randbereich des römischen Hilfstruppenkastells in Dormagen, in: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2016 (2015), S. 18-29
  • Straßenbegleitgrün als Indikator alter landwirtschaftlicher Nutzung, in: Jahrbuch für den Rhein-Kreis Neuss 2020 (2019), S. 190-213
  • Verloren und wiedergefunden – Archäologische Funde aus Dormagen am Limes von der frühen Eisenzeit bis zur Herrschaft der Franken (= Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss e.V., Nr. 21), Oppenheim a. Rh. 2024