Lorenz Küpper: Unterschied zwischen den Versionen
Zadmin (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dies ist ein Thema, zu dem noch kein Artikel geschrieben wurde.''' Das '''ZonsWiki''' lebt von der Mitarbeit. Wenn Du beim Erstellen dieses Artikels oder…“ |
Zadmin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''Lorenz Küpper''' (* ca. 1836 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Mersch_(Jülich) Mersch (Jülich)]; † 3. Dezember 1874 in Zons) war 1870-1874 [[Lehrer]] der Oberklasse der Zonser [[Schulwesen|Volksschule]], als Nachfolger von [[Hermann Heller]] und Vorgänger von [[Christian Schorn]]. | ||
== Lehrtätigkeit == | |||
Lorenz Küpper wurde zum Jahresbeginn 1870 zunächst provisorisch als Oberlehrer an der Zonser [[Schulwesen|Volksschule]] angestellt.<ref>Amtsblatt der Regierung Düsseldorf, Nr. 9 vom 26. Februar 1870, Meldung Nr. 303.</ref> Seine definitive Anstellung erfolgte zum 30. Oktober 1873.<ref>Amtsblatt der Regierung Düsseldorf, Nr. 48, 1873, Mitteilung Nr. 1526.</ref> Sein Jahresgehalt betrug 300 Taler zuzüglich 70 Taler "Schreibgeld" bzw. "Brandentschädigung" für zwei Schulzimmer, freie Wohnung und Gartennutzung. | |||
Nur etwas mehr als ein Jahr nach seiner definitiven Anstellung verstarb Lorenz Küpper am 3. Dezember 1874 in Zons. | |||
== Familie == | |||
Lorenz Küpper wurde ca. 1836 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Mersch_(Jülich) Mersch (Jülich)] als Sohn des Ehepaars Josef Küpper und Anna Maria geborene Meuther geboren. Der Vater ist vor 1874 verstorben, die Mutter lebte 1874 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Holzweiler Holzweiler bei Erkelenz]. Vor dem November 1870 heiratete Lorenz Küpper die ca. 1841 geborene Hausfrau Margarethe Jüssen (auch "Jössen" oder "Güssen"). Am 18. November 1870 kam der Sohn Franz Michael, am 20. Juli 1872 der Sohn Mathias Josef in Zons zur Welt.<ref>''Lisken-FBZ'', S. 394.</ref> | |||
== Belege == | |||
<references /> | |||
{{SORTIERUNG:Küpper, Lorenz}} | |||
[[Kategorie:Lehrer]] | |||
[[Kategorie:Schulwesen]] | |||
[[Kategorie:Bildungswesen]] | |||
[[Kategorie:Personen]] | |||
Aktuelle Version vom 2. Februar 2018, 19:14 Uhr
Lorenz Küpper (* ca. 1836 in Mersch (Jülich); † 3. Dezember 1874 in Zons) war 1870-1874 Lehrer der Oberklasse der Zonser Volksschule, als Nachfolger von Hermann Heller und Vorgänger von Christian Schorn.
Lehrtätigkeit
Lorenz Küpper wurde zum Jahresbeginn 1870 zunächst provisorisch als Oberlehrer an der Zonser Volksschule angestellt.[1] Seine definitive Anstellung erfolgte zum 30. Oktober 1873.[2] Sein Jahresgehalt betrug 300 Taler zuzüglich 70 Taler "Schreibgeld" bzw. "Brandentschädigung" für zwei Schulzimmer, freie Wohnung und Gartennutzung.
Nur etwas mehr als ein Jahr nach seiner definitiven Anstellung verstarb Lorenz Küpper am 3. Dezember 1874 in Zons.
Familie
Lorenz Küpper wurde ca. 1836 in Mersch (Jülich) als Sohn des Ehepaars Josef Küpper und Anna Maria geborene Meuther geboren. Der Vater ist vor 1874 verstorben, die Mutter lebte 1874 in Holzweiler bei Erkelenz. Vor dem November 1870 heiratete Lorenz Küpper die ca. 1841 geborene Hausfrau Margarethe Jüssen (auch "Jössen" oder "Güssen"). Am 18. November 1870 kam der Sohn Franz Michael, am 20. Juli 1872 der Sohn Mathias Josef in Zons zur Welt.[3]