Lidwina Lohmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZonsWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zadmin (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zadmin (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:lohmann1.jpg|200px|thumb|right|Lidwina Lohmann um 1910.]]
[[Datei:lohmann1.jpg|200px|thumb|right|Lidwina Lohmann um 1910.]]
'''Lidwina Lohmann''' (* 27. März 1887 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Gohr Gohr]) war vom 1. Februar 1908 bis zum 1. April 1912 Lehrerin der Unterklasse der Zonser [[Volksschule]], als Nachfolgerin von [[Katharina Huppertz]]. Zum 1. April 1912 wechselte sie ihre Stelle mit dem Lehrer [[Gerhard Dörr]] an der [[Stürzelberg]]er Volksschule, da der Schulvorstand die große Zonser Klassenstärke einer Lehrerin nicht zumuten wollte. Allerdings behielten beide Lehrkräfte ihre bisherigen Wohnungen, so dass Frau Lohmann weiterhin in Zons den Handarbeitsunterricht erteilen konnte.<ref>Christa Gladden, ''Die Entwicklung des Schulwesens in Zons seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: ''BlGZSt'', Bd. V (1987), S. 16-40, hier: S. 27-28.</ref>
'''Lidwina Lohmann''' (* 27. März 1887 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Gohr Gohr]) war 1908-1912 Lehrerin der Unterklasse der Zonser [[Volksschule]], als Nachfolgerin von [[Katharina Huppertz]] und Vorgängerin von [[Gerhard Dörr]].
 
== Ausbildung und Lehrtätigkeit ==
Lidwina Lohmann absolvierte am 17. Mai 1907 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Koblenz Koblenz] ihre erste Lehramtsprüfung. Am 1. April 1913 trat sie ihre erste Lehrstelle an der katholischen Mädchenschule in [https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesdorf Leverkusen-Wiesdorf] an.<ref>Daten abgerufen am 24. Januar 2016 in der Online-Lehrer-Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung: http://bbf.dipf.de.</ref>
 
Zum 1. April 1908 wechselte sie als Lehrerin an die Volksschule in Zons, wo sie die Unterklasse unterrichtete. Sie hatte diese Position bis zum 31. März 1912. Am 1. April 1912 wechselte sie ihre Stelle mit dem Lehrer [[Gerhard Dörr]] an der [[Stürzelberg]]er Volksschule, da der Schulvorstand die große Zonser Klassenstärke einer Lehrerin nicht zumuten wollte. Allerdings behielten beide Lehrkräfte ihre bisherigen Wohnungen, so dass Frau Lohmann weiterhin in Zons den Handarbeitsunterricht erteilen konnte.<ref>Christa Gladden, ''Die Entwicklung des Schulwesens in Zons seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: ''BlGZSt'', Bd. V (1987), S. 16-40, hier: S. 27-28.</ref>


== Belege ==
== Belege ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Lohmann, Lidwina}}
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Schulwesen]]
[[Kategorie:Schulwesen]]
[[Kategorie:Bildungswesen]]
[[Kategorie:Bildungswesen]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Personen]]

Aktuelle Version vom 2. Februar 2018, 19:13 Uhr

Lidwina Lohmann um 1910.

Lidwina Lohmann (* 27. März 1887 in Gohr) war 1908-1912 Lehrerin der Unterklasse der Zonser Volksschule, als Nachfolgerin von Katharina Huppertz und Vorgängerin von Gerhard Dörr.

Ausbildung und Lehrtätigkeit

Lidwina Lohmann absolvierte am 17. Mai 1907 in Koblenz ihre erste Lehramtsprüfung. Am 1. April 1913 trat sie ihre erste Lehrstelle an der katholischen Mädchenschule in Leverkusen-Wiesdorf an.[1]

Zum 1. April 1908 wechselte sie als Lehrerin an die Volksschule in Zons, wo sie die Unterklasse unterrichtete. Sie hatte diese Position bis zum 31. März 1912. Am 1. April 1912 wechselte sie ihre Stelle mit dem Lehrer Gerhard Dörr an der Stürzelberger Volksschule, da der Schulvorstand die große Zonser Klassenstärke einer Lehrerin nicht zumuten wollte. Allerdings behielten beide Lehrkräfte ihre bisherigen Wohnungen, so dass Frau Lohmann weiterhin in Zons den Handarbeitsunterricht erteilen konnte.[2]

Belege

  1. Daten abgerufen am 24. Januar 2016 in der Online-Lehrer-Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung: http://bbf.dipf.de.
  2. Christa Gladden, Die Entwicklung des Schulwesens in Zons seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts, in: BlGZSt, Bd. V (1987), S. 16-40, hier: S. 27-28.