Stadtrecht: Unterschied zwischen den Versionen
Zadmin (Diskussion | Beiträge) |
Zadmin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
! Urkundentext !! Übersetzung | ! Urkundentext !! Übersetzung | ||
|- | |- | ||
|''[1] In nomine sancte et individue trinitatis amen. Fridericus, Dei gratia et cetera cum tytulo vicariatus imperialis, notum facimus tam presentibus quam [2] futuris, quod, nostra et ecclesie nostre Coloniensis commodo et utilitate evidentibus in hoc mature consideratis, necnon fidelium et devotorum obse- [3] quiorum, quibus communitas scabinorum et villanorum nostrorum in Zontze predecessoribus nostris et nobis semper complacere studuerunt diligentia [4] indefessa, intuitu, ac etiam ut ipsi circa defensionem et fortificationem castri nostri ibidem, Fredestroym intitulati, per nos no- [5] viter fundati et erecti, et ut etiam circa defensionem et custodiam theolonii nostri, ibidem per nos transportati, eo fidelius et [6] solertius intendant, villam nostram in Zontze, de fidelium et amicorum nostrorum deliberato consilio, in opidum duximus erigendum, [7] volentes, statuentes ac incolis et opidanis ipsius opidi nostri in Zontze, presentibus et futuris, concedentes pro nobis et suc- [8] cessoribus nostris, ut ipsi eisdem iuribus, privilegiis, libertatibus et gratiis, quibus opidani nostri in Bruele usi sunt hactenus [9] rite et rationabiliter, deinceps perpetuis temporibus gaudeant et fruantur, salvis tamen nobis et ecclesie nostre pensionibus et redditibus [10] nobis ibidem competentibus, ac specialiter XL florenorum aureorum ponderosorum redditibus, nobis per ipsos ratione exactionis annuatim solvi debitis [11] aliisque servitiis eorum consuetis.'' ||Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreifaltigkeit, Amen. [Wir,] Friedrich, von Gottes Gnaden etc. mit dem Titel eines Reichsvikars, machen sowohl den Gegenwärtigen als auch den Zukünftigen bekannt, dass wir, nachdem wir den offensichtlichen Vorteil und Nutzen für uns und unsere Kölner Kirche in dieser Sache reiflich | |''[1] In nomine sancte et individue trinitatis amen. Fridericus, Dei gratia et cetera cum tytulo vicariatus imperialis, notum facimus tam presentibus quam [2] futuris, quod, nostra et ecclesie nostre Coloniensis commodo et utilitate evidentibus in hoc mature consideratis, necnon fidelium et devotorum obse- [3] quiorum, quibus communitas scabinorum et villanorum nostrorum in Zontze predecessoribus nostris et nobis semper complacere studuerunt diligentia [4] indefessa, intuitu, ac etiam ut ipsi circa defensionem et fortificationem castri nostri ibidem, Fredestroym intitulati, per nos no- [5] viter fundati et erecti, et ut etiam circa defensionem et custodiam theolonii nostri, ibidem per nos transportati, eo fidelius et [6] solertius intendant, villam nostram in Zontze, de fidelium et amicorum nostrorum deliberato consilio, in opidum duximus erigendum, [7] volentes, statuentes ac incolis et opidanis ipsius opidi nostri in Zontze, presentibus et futuris, concedentes pro nobis et suc- [8] cessoribus nostris, ut ipsi eisdem iuribus, privilegiis, libertatibus et gratiis, quibus opidani nostri in Bruele usi sunt hactenus [9] rite et rationabiliter, deinceps perpetuis temporibus gaudeant et fruantur, salvis tamen nobis et ecclesie nostre pensionibus et redditibus [10] nobis ibidem competentibus, ac specialiter XL florenorum aureorum ponderosorum redditibus, nobis per ipsos ratione exactionis annuatim solvi debitis [11] aliisque servitiis eorum consuetis.'' ||Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreifaltigkeit, Amen. [Wir,] Friedrich, von Gottes Gnaden etc. mit dem Titel eines Reichsvikars, machen sowohl den Gegenwärtigen als auch den Zukünftigen bekannt, dass wir, nachdem wir den offensichtlichen Vorteil und Nutzen für uns und unsere Kölner Kirche in dieser Sache reiflich erwogen haben, und auch in Anbetracht der treuen und ergebenen Dienste, mit denen die Gemeinschaft der [[Schöffengericht|Schöffen]] und unserer Dorfbewohner in Zons unseren Vorgängern und uns immer mit unermüdlichem Eifer zu gefallen suchten, und besonders auch, damit sie die Verteidigung und Verstärkung unserer [[Schloss Friedestrom|Burg]] daselbst, [[Schloss Friedestrom|Friedestrom]] genannt, durch uns vor kurzem gegründet und errichtet, und damit sie ferner auch die Verteidigung und Bewachung unseres [Rhein-] [[Zoll]]es, von uns dorthin verlegt, um so ergebener und sorgfältiger anstreben, nach reiflicher Beratung mit unseren Getreuen und Freunden beschlossen haben, unser Dorf in Zons zur Stadt zu erheben, indem wir nach unserem Willen und Beschluss den Einwohnern und Bürgern eben dieser unserer Stadt in Zons, den gegenwärtigen wie zukünftigen, für uns und unsere Nachfolger gestatten, dass sie selbst sich derselben Rechte, Privilegien, Freiheiten und Gnaden, welche unsere Bürger in [http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BChl_%28Rheinland%29 Brühl] bisher rechtmäßig und in guter Ordnung genutzt haben, von nun an für ewige Zeiten erfreuen und dieselben genießen, unter Vorbehalt der uns und unserer Kirche dort zustehenden Zahlungen und Einkünfte (regelmäßige Abgaben), insbesondere 40 schwerer Goldgulden Einkünfte, welche uns von denselben im Zuge der Eintreibung jährlich gezahlt werden müssen, und anderer gewöhnlicher Dienste von ihnen. | ||
|- | |- | ||
|''Volumus etiam et statuimus, ut prefatum opidum nostrum cum omnibus aliis hominibus, ad iurisdictionem nostram [12] temporalem ibidem spectantibus, habeant unum specialem officiatum seu scultetum per nos ac nostros successores ibidem preficiendum [13] in dicto nostro castro vel opido residentem, cuius mandatis pareant, nec ad mandata officiatorum nostrorum in Hilkerode, nisi [14] pro defensione stratarum nostrarum et resistentia inimicorum nostrorum dumtaxat, de cetero sint obligati citra mandatum nostrum speciale.'' ||Wir wollen auch und bestimmen, dass unsere genannte Stadt mit allen anderen | |''Volumus etiam et statuimus, ut prefatum opidum nostrum cum omnibus aliis hominibus, ad iurisdictionem nostram [12] temporalem ibidem spectantibus, habeant unum specialem officiatum seu scultetum per nos ac nostros successores ibidem preficiendum [13] in dicto nostro castro vel opido residentem, cuius mandatis pareant, nec ad mandata officiatorum nostrorum in Hilkerode, nisi [14] pro defensione stratarum nostrarum et resistentia inimicorum nostrorum dumtaxat, de cetero sint obligati citra mandatum nostrum speciale.'' ||Wir wollen auch und bestimmen, dass unsere genannte Stadt mit allen anderen Personen, die unserer weltlichen Gerichtsbarkeit dort unterstehen, einen besonderen Amtsträger oder [[Amtmann]]<ref>Streng genommen bedeutet "scultetus" Schultheiß. Dieser fungierte in Kölnischen Quellen aber meist als Amtmann.</ref> haben soll, der von uns und unseren Nachfolgern dort zu ernennen ist und in unserer genannten [[Schloss Friedestrom|Burg]] oder der Stadt residieren soll, dessen Befehlen sie gehorchen müssen, nicht jedoch den Befehlen unserer Beamten in [http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BClchrath Hülchrath], außer einzig zur Verteidigung unserer Straßen und zum Widerstand gegen unsere Feinde, sofern nicht anderweitig durch unser besonderes Mandat. | ||
|- | |- | ||
|''[15] Item licitum erit dictis nostris opidanis de consilio nostro vel dicti nostri sculteti, singulis annis in die beati Petri ad cathedram [16] vel alio tempore congruo eligere unum virum ex eis ydoneum in magistrum opidanorum pro illo anno tunc instanti.'' || | |''[15] Item licitum erit dictis nostris opidanis de consilio nostro vel dicti nostri sculteti, singulis annis in die beati Petri ad cathedram [16] vel alio tempore congruo eligere unum virum ex eis ydoneum in magistrum opidanorum pro illo anno tunc instanti.'' ||Ebenso soll es unseren genannten Bürgern nach unserem oder unseres genannten [[Amtmann]]s Rat gestattet sein, jedes Jahr an Kathedra Petri (22. Februar) oder zu einer anderen geeigneten Zeit einen geeigneten Mann von ihnen zum [[Bürgermeister]] für dieses laufende Jahr zu wählen. | ||
|- | |- | ||
|''Ipsi quoque dictum [17] nostrum opidum portis, turribus, muris, fossatis et aliis quibuscunque munitionibus construere, firmare et fortificare possunt [18] iuxta consilium nostrum, successorum nostrorum, et non amplius, vel sculteti nostri pro tempore existentis ibidem.'' || | |''Ipsi quoque dictum [17] nostrum opidum portis, turribus, muris, fossatis et aliis quibuscunque munitionibus construere, firmare et fortificare possunt [18] iuxta consilium nostrum, successorum nostrorum, et non amplius, vel sculteti nostri pro tempore existentis ibidem.'' ||Auch dürfen sie unsere genannte Stadt mit Toren, Türmen, Mauern, Gräben und jeglichen Befestigungswerken erbauen, befestigen und verstärken, gemäß unserem und unserer Nachfolger Beschluss, oder dem des jeweils amtierenden Amtmanns ebendort, und nicht darüber hinaus. | ||
|- | |- | ||
|''Claves etiam portarum eidem [19] nostro sculteto ad castrum nostrum predictum singulis diebus de vespere presentabunt.'' || | |''Claves etiam portarum eidem [19] nostro sculteto ad castrum nostrum predictum singulis diebus de vespere presentabunt.'' ||Ferner sollen sie täglich am Abend dem genannten Amtmann in unserer vorerwähnten [[Schloss Friedestrom|Burg]] die Schlüssel der [[Stadttore|Tore]] überreichen. | ||
|- | |- | ||
|''Item statuimus et volumus, ut singulis annis [20] in die beati Mathei apostoli ibidem serventur nundine de omnibus rebus venalibus, que durabunt per tres dies ante [21] et per tres dies post dictum festum, et erunt hiis septem diebus tuti et liberi omnes homines, cum ipsorum rebus ibidem venientes, [22] illis tamen exceptis, qui penam corporis propter aliqua delicta contra nos et ecclesiam nostram perpetrata inciderunt.'' || | |''Item statuimus et volumus, ut singulis annis [20] in die beati Mathei apostoli ibidem serventur nundine de omnibus rebus venalibus, que durabunt per tres dies ante [21] et per tres dies post dictum festum, et erunt hiis septem diebus tuti et liberi omnes homines, cum ipsorum rebus ibidem venientes, [22] illis tamen exceptis, qui penam corporis propter aliqua delicta contra nos et ecclesiam nostram perpetrata inciderunt.'' ||Ebenso bestimmen und wollen wir, dass jedes Jahr am Tage des heiligen Apostels Matthäus (21. September) ein [[Matthäusmarkt|Markt]] von allen verkäuflichen Waren gehalten werde, der von drei Tage vor bis drei Tage nach dem genannten Fest dauern soll, und an diesen sieben Tagen sollen alle Leute sicher und frei sein, welche mit ihren Waren dorthin kommen, ausgenommen jedoch diejenigen, die wegen eines gegen uns und unsere Kirche begangenen Vergehens einer leiblichen Strafe verfallen sind. | ||
|- | |- | ||
|''Et simili modo [23] servabitur ibidem forum septimanale qualibet die Mercurii, cuius libertas incipiet qualibet die Martis in occasu solis [24] et durabit usque ad occasum solis proxime diei Mercurii sequentis.'' ||Und | |''Et simili modo [23] servabitur ibidem forum septimanale qualibet die Mercurii, cuius libertas incipiet qualibet die Martis in occasu solis [24] et durabit usque ad occasum solis proxime diei Mercurii sequentis.'' ||Und in gleicher Weise soll dort allwöchentlich jeweils am Mittwoch ein Wochenmarkt abgehalten werden, dessen Freiheit jeweils am Dienstag mit Sonnenuntergang beginnt und bis zum Sonnenuntergang des folgenden Mittwochs währt. | ||
|- | |- | ||
|''In quorum omnium testimonium sigillum nostrum presentibus est [25] appensum. Datum Fredestroym anno Domini millesimo trecentesimo septuagesimo tertio in vigilia beati Thome apostoli.'' || | |''In quorum omnium testimonium sigillum nostrum presentibus est [25] appensum. Datum Fredestroym anno Domini millesimo trecentesimo septuagesimo tertio in vigilia beati Thome apostoli.'' ||Zum Zeugnis all dessen ist unser Siegel an die Urkunde angehängt. Gegeben zu Friedestrom im Jahre des Herrn 1373 am Tag vor dem Fest des heiligen Apostels Thomas (20. Dezember). | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 26. August 2025, 23:45 Uhr
Im Jahr 1373 erhielt Zons durch Urkunde von Erzbischof Friedrich von Saarwerden das Stadtrecht. Mit der Stadterhebung verfolgte der Erzbischof gleich mehrere Ziele: Zum einen sollte die neu gegründete Stadt Zons die strategisch wichtige Zollstelle am Rhein sichern, die zuvor in Neuss gelegen hatte und nach Zons verlegt worden war. Zum anderen diente die Verleihung der Stadtrechte dazu, die Bewohner enger an die kurkölnische Herrschaft zu binden, indem man ihnen dieselben Rechte, Privilegien und Freiheiten wie den Bürgern von Brühl gewährte.
Die Urkunde zeigt deutlich, wie eng die Stadtentstehung mit der militärischen und wirtschaftlichen Funktion des Ortes verknüpft war: Schloss und Stadtmauer wurden ausdrücklich als Verteidigungsanlagen hervorgehoben, die von den Einwohnern zu unterhalten und zu sichern waren. Gleichzeitig eröffnete das Stadtrecht neue Möglichkeiten der Selbstverwaltung, etwa die jährliche Wahl eines Bürgermeisters, und brachte wirtschaftliche Anreize durch das Marktrecht (Wochenmarkt sowie ein mehrtägiger Jahrmarkt um das Matthäusfest).
Damit war Zons nicht nur ein befestigter Ort, sondern auch ein wirtschaftliches und administratives Zentrum am Rhein, das bewusst als Gegenpol zu Neuss ausgebaut wurde. Die Stadterhebung markiert also den Beginn einer eigenständigen kommunalen Entwicklung, deren rechtliche Grundlage im Wesentlichen über Jahrhunderte bestehen blieb.
Stadterhebungsurkunde Zons
(20. Dezember 1373)
Die Urkunde ist nicht im Original, sondern nur als Abschrift aus dem 14. Jahrhundert in einem kurkölnischen Kopialbuch überliefert:[1]
Der Kölner Erzbischof Friedrich von Saarwerden erhebt das Dorf Zons zur Stadt und gewährt derselben diverse Rechte und Privilegien
Transkription und Übersetzung des Urkundentextes
[Schloss Friedestro(h)m (Zons), 1373, Dezember 20]
Urkundentext | Übersetzung |
---|---|
[1] In nomine sancte et individue trinitatis amen. Fridericus, Dei gratia et cetera cum tytulo vicariatus imperialis, notum facimus tam presentibus quam [2] futuris, quod, nostra et ecclesie nostre Coloniensis commodo et utilitate evidentibus in hoc mature consideratis, necnon fidelium et devotorum obse- [3] quiorum, quibus communitas scabinorum et villanorum nostrorum in Zontze predecessoribus nostris et nobis semper complacere studuerunt diligentia [4] indefessa, intuitu, ac etiam ut ipsi circa defensionem et fortificationem castri nostri ibidem, Fredestroym intitulati, per nos no- [5] viter fundati et erecti, et ut etiam circa defensionem et custodiam theolonii nostri, ibidem per nos transportati, eo fidelius et [6] solertius intendant, villam nostram in Zontze, de fidelium et amicorum nostrorum deliberato consilio, in opidum duximus erigendum, [7] volentes, statuentes ac incolis et opidanis ipsius opidi nostri in Zontze, presentibus et futuris, concedentes pro nobis et suc- [8] cessoribus nostris, ut ipsi eisdem iuribus, privilegiis, libertatibus et gratiis, quibus opidani nostri in Bruele usi sunt hactenus [9] rite et rationabiliter, deinceps perpetuis temporibus gaudeant et fruantur, salvis tamen nobis et ecclesie nostre pensionibus et redditibus [10] nobis ibidem competentibus, ac specialiter XL florenorum aureorum ponderosorum redditibus, nobis per ipsos ratione exactionis annuatim solvi debitis [11] aliisque servitiis eorum consuetis. | Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreifaltigkeit, Amen. [Wir,] Friedrich, von Gottes Gnaden etc. mit dem Titel eines Reichsvikars, machen sowohl den Gegenwärtigen als auch den Zukünftigen bekannt, dass wir, nachdem wir den offensichtlichen Vorteil und Nutzen für uns und unsere Kölner Kirche in dieser Sache reiflich erwogen haben, und auch in Anbetracht der treuen und ergebenen Dienste, mit denen die Gemeinschaft der Schöffen und unserer Dorfbewohner in Zons unseren Vorgängern und uns immer mit unermüdlichem Eifer zu gefallen suchten, und besonders auch, damit sie die Verteidigung und Verstärkung unserer Burg daselbst, Friedestrom genannt, durch uns vor kurzem gegründet und errichtet, und damit sie ferner auch die Verteidigung und Bewachung unseres [Rhein-] Zolles, von uns dorthin verlegt, um so ergebener und sorgfältiger anstreben, nach reiflicher Beratung mit unseren Getreuen und Freunden beschlossen haben, unser Dorf in Zons zur Stadt zu erheben, indem wir nach unserem Willen und Beschluss den Einwohnern und Bürgern eben dieser unserer Stadt in Zons, den gegenwärtigen wie zukünftigen, für uns und unsere Nachfolger gestatten, dass sie selbst sich derselben Rechte, Privilegien, Freiheiten und Gnaden, welche unsere Bürger in Brühl bisher rechtmäßig und in guter Ordnung genutzt haben, von nun an für ewige Zeiten erfreuen und dieselben genießen, unter Vorbehalt der uns und unserer Kirche dort zustehenden Zahlungen und Einkünfte (regelmäßige Abgaben), insbesondere 40 schwerer Goldgulden Einkünfte, welche uns von denselben im Zuge der Eintreibung jährlich gezahlt werden müssen, und anderer gewöhnlicher Dienste von ihnen. |
Volumus etiam et statuimus, ut prefatum opidum nostrum cum omnibus aliis hominibus, ad iurisdictionem nostram [12] temporalem ibidem spectantibus, habeant unum specialem officiatum seu scultetum per nos ac nostros successores ibidem preficiendum [13] in dicto nostro castro vel opido residentem, cuius mandatis pareant, nec ad mandata officiatorum nostrorum in Hilkerode, nisi [14] pro defensione stratarum nostrarum et resistentia inimicorum nostrorum dumtaxat, de cetero sint obligati citra mandatum nostrum speciale. | Wir wollen auch und bestimmen, dass unsere genannte Stadt mit allen anderen Personen, die unserer weltlichen Gerichtsbarkeit dort unterstehen, einen besonderen Amtsträger oder Amtmann[2] haben soll, der von uns und unseren Nachfolgern dort zu ernennen ist und in unserer genannten Burg oder der Stadt residieren soll, dessen Befehlen sie gehorchen müssen, nicht jedoch den Befehlen unserer Beamten in Hülchrath, außer einzig zur Verteidigung unserer Straßen und zum Widerstand gegen unsere Feinde, sofern nicht anderweitig durch unser besonderes Mandat. |
[15] Item licitum erit dictis nostris opidanis de consilio nostro vel dicti nostri sculteti, singulis annis in die beati Petri ad cathedram [16] vel alio tempore congruo eligere unum virum ex eis ydoneum in magistrum opidanorum pro illo anno tunc instanti. | Ebenso soll es unseren genannten Bürgern nach unserem oder unseres genannten Amtmanns Rat gestattet sein, jedes Jahr an Kathedra Petri (22. Februar) oder zu einer anderen geeigneten Zeit einen geeigneten Mann von ihnen zum Bürgermeister für dieses laufende Jahr zu wählen. |
Ipsi quoque dictum [17] nostrum opidum portis, turribus, muris, fossatis et aliis quibuscunque munitionibus construere, firmare et fortificare possunt [18] iuxta consilium nostrum, successorum nostrorum, et non amplius, vel sculteti nostri pro tempore existentis ibidem. | Auch dürfen sie unsere genannte Stadt mit Toren, Türmen, Mauern, Gräben und jeglichen Befestigungswerken erbauen, befestigen und verstärken, gemäß unserem und unserer Nachfolger Beschluss, oder dem des jeweils amtierenden Amtmanns ebendort, und nicht darüber hinaus. |
Claves etiam portarum eidem [19] nostro sculteto ad castrum nostrum predictum singulis diebus de vespere presentabunt. | Ferner sollen sie täglich am Abend dem genannten Amtmann in unserer vorerwähnten Burg die Schlüssel der Tore überreichen. |
Item statuimus et volumus, ut singulis annis [20] in die beati Mathei apostoli ibidem serventur nundine de omnibus rebus venalibus, que durabunt per tres dies ante [21] et per tres dies post dictum festum, et erunt hiis septem diebus tuti et liberi omnes homines, cum ipsorum rebus ibidem venientes, [22] illis tamen exceptis, qui penam corporis propter aliqua delicta contra nos et ecclesiam nostram perpetrata inciderunt. | Ebenso bestimmen und wollen wir, dass jedes Jahr am Tage des heiligen Apostels Matthäus (21. September) ein Markt von allen verkäuflichen Waren gehalten werde, der von drei Tage vor bis drei Tage nach dem genannten Fest dauern soll, und an diesen sieben Tagen sollen alle Leute sicher und frei sein, welche mit ihren Waren dorthin kommen, ausgenommen jedoch diejenigen, die wegen eines gegen uns und unsere Kirche begangenen Vergehens einer leiblichen Strafe verfallen sind. |
Et simili modo [23] servabitur ibidem forum septimanale qualibet die Mercurii, cuius libertas incipiet qualibet die Martis in occasu solis [24] et durabit usque ad occasum solis proxime diei Mercurii sequentis. | Und in gleicher Weise soll dort allwöchentlich jeweils am Mittwoch ein Wochenmarkt abgehalten werden, dessen Freiheit jeweils am Dienstag mit Sonnenuntergang beginnt und bis zum Sonnenuntergang des folgenden Mittwochs währt. |
In quorum omnium testimonium sigillum nostrum presentibus est [25] appensum. Datum Fredestroym anno Domini millesimo trecentesimo septuagesimo tertio in vigilia beati Thome apostoli. | Zum Zeugnis all dessen ist unser Siegel an die Urkunde angehängt. Gegeben zu Friedestrom im Jahre des Herrn 1373 am Tag vor dem Fest des heiligen Apostels Thomas (20. Dezember). |