Peter Capellmann

Aus ZonsWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Capellm1.jpg
Peter Capellmann ca. 1916.

Peter Capellmann (* 13. Februar 1878 in Duisburg-Meiderich) war 1913 bis 1919 Hauptlehrer an der Zonser Volksschule, als Nachfolger von Albert Höver und Vorgänger von Peter Breuer.

Ausbildung und Lehrtätigkeit

Peter Capellmann absolvierte am 10. März 1900 in Linnich seine erste Lehramtsprüfung. Seine zweite Lehramtsprüfung legte er dort am 25. Juni 1904 ab. Die erste Festanstellung als Lehrer erfolgte zum 25. August 1904.[1]

Peter Capellmann war ab dem 1. April 1913 definitiv als Hauptlehrer an der Zonser Volksschule tätig. Er wurde durch den Ortsschulinspektor, Pfarrer Dr. Dr. Ludolf Schmitz, in sein Amt eingeführt.[2]

Am 17. Juni 1915 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, so dass er erst zum 16. Januar 1916 den Unterricht wieder erteilen konnte.[3] Er unterrichtete bis zum 15. November 1919 an der Volksschule, als er seine Stelle mit der des Lehrers Peter Breuer in Grevenbroich-Neukirchen tauschte.[4]

Ab dem 1. April 1928 war er als Rektor an der katholischen Volksschule in Jüchen tätig.[5]

Sonstiges

Nach mündlicher Überlieferung soll Peter Capellmann ein außergewöhnlich strenger Lehrer gewesen sein, der besonders grausame und demütigende Strafmethoden praktizierte.[6]

Belege

  1. Daten abgerufen am 24. Januar 2016 in der Online-Lehrer-Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung: http://bbf.dipf.de.
  2. AiRKN, DO 08, Schulchroniken Dormagen, Nr. 15, p. 149.
  3. AiRKN, DO 08, Schulchroniken Dormagen, Nr. 15, p. 150.
  4. AiRKN, DO 08, Schulchroniken Dormagen, Nr. 16, p. 53-54.
  5. Daten abgerufen am 24. Januar 2016 in der Online-Lehrer-Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung: http://bbf.dipf.de.
  6. Auskunft Johann Vianden (* 1905 in Zons; †), 1994.