Johann Lingens (* 1740)

Aus ZonsWiki
Version vom 2. Februar 2018, 20:02 Uhr von Zadmin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Johann Lingens (~ 26. Juli 1740 in Zons; † 26. Oktober 1804 in Zons), gelegentlich auch "Lindgens" geschrieben, war ein Zonser Wundarzt bzw. Chirurg.

Herkunft

Johann Lingens wurde am 26. Juli 1740 in Zons als Sohn des Ehepaars Heinrich Lingens (* ca. 1700 in Frechen; † 10. Juni 1772 in Zons) und der Anna Catharina geborene Schimmelpfennig (~ 23. Oktober 1696 in Zons; † 8. März 1747 in Zons) getauft. Seine Taufpaten waren der Ratsherr und Schöffe Johannes Peffgens († 23. Dezember 1743 in Zons) und Anna Catharina Kraters geborene Engels (~ 7. Oktober 1711 in Zons; † 31. Dezember 1792 in Zons). Die Familie hatte demnach Kontakte zu den gesellschaftlich herausgehobenen Schöffen- und Ratsherren-Familien, desgleichen zu den Zollbeamten-Familien, denn bei der Taufe des Halbbruders Cornelius acht Jahre später waren der Zollbeseher Cornelius Le Bruin († 2. November 1760 in Zons) und Johanna Sophia Endenich geborene Tillmetz (* ca. 1703 auswärts; † 9. März 1765 in Zons), Frau des Zollkontrolleurs Heribert Endenich (* ca. 1703 in Köln; † 28. Juni 1767 in Zons), Paten. Dies lässt vermuten, dass auch Heinrich Lingens bereits als Wundarzt bzw. Chirurg tätig war.

Johann Lingens hatte sechs Geschwister, davon zwei Halbgeschwister aus der zweiten Ehe des Vaters mit der Dienstmagd Maria Sophia Burbach (* ca. 1723 in Baumberg; † 4. Juni 1782 in Zons), von denen vier bereits im Kleinkind- bzw. Säuglingsalter starben[1]:

  • Anna Maria (~ 1. Januar 1738 in Zons; † 5. Mai 1742 in Zons)
  • Christian (~ 3. Mai 1743 in Zons; † 19. März 1747 in Zons)
  • Maria Christina (~ 1. September 1745 in Zons; † 17. Januar 1746 in Zons)
  • Friedrich (~ 4. März 1747 in Zons)
  • Heinrich (~ 21. November 1751 in Zons; † 30. November 1751 in Zons)

Berufliche Tätigkeit

Leider ist über die berufliche Tätigkeit von Johann Lingens wenig überliefert. Die Quellen nennen ihn als Chirurg bzw. Wundarzt.[2]

Ehe

Johann Lingens heiratete am 16. November 1766 in Zons die in dem Ort erzogene Anna Catharina Blum († 24. März 1781 in Zons).[3] Mit ihr hatte er sieben Kinder[4]:

  • Maria Anna (~ 9. Januar 1768 in Zons)
  • Johannes Cornelius Josef (~ 31. Juli 1769 in Zons; † 28. August 1769 in Zons)
  • Johannes Wilhelm Josef (~ 8. August 1770 in Zons)
  • Johannes Wilhelm (~ 7. Dezember 1772 in Zons; † 15. Dezember 1834 in Zons), der ebenfalls Chirurg wurde und am 30. Dezember 1801 Maria Antoinette Jacobine Jansen heiratete
  • Anna Catharina (~ 6. Januar 1776 in Zons; † 18. Mai 1780 in Zons)
  • Helene Christina (~ 22. November 1778 in Zons; † 5. Juni 1839 in Zons), die ledig blieb
  • Gottfried (~ 23. März 1781 in Zons; † 16. April 1842 in Zons), der zunächst Barbier, später Bäcker wurde und am 27. Juli 1811 in Zons die Köchin Eva Cremer (~ 29. September 1785 in Zons; † 22. Februar 1833 in Zons) heiratete

Nach dem Tod der ersten Frau heiratete Johann Lingens am 1. Dezember 1781 in Zons Maria Christina Erasmann (~ 9. Juni 1754 in Zons; † 7. Oktober 1846 in Zons), Tochter des Ehepaars Dachziegler Peter Erasmann (* in Nievenheim; † 24. Dezember 1768 in Zons) und Maria Christina geborene Schlebusch (~ 21. Mai 1725 in Zons; † 7. April 1805 in Zons). Mit ihr hatte er zwei weitere Kinder[5]:

  • Maria Christina (~ 29. Dezember 1782 in Zons; † vermutl. 3. Februar 1783 in Zons)
  • Anna Catharina (~ 26. Juni 1784 in Zons; † 3. Januar 1849 in Zons), die am 14. Juni 1812 in Zons den Bäcker Heinrich Ross (~ 10. Dezember 1785 in Hülchrath; † 3. Juli 1848 in Zons) heiratete

Um 1800 wohnte die Familie Lingens im Haus Feldstraße 130 (heute steht dort das Haus Schloßstraße 13). Die Ehefrau war ab 1792 Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft.[6]

Die Eheleute Lingens fungierten in Zons mehrfach als Paten oder Trauzeugen:

Patenkind von Anna Catharina Lingens geborene Blum

Patenkind von Maria Christina Lingen geborene Erasmann

  • Maria Christina Lingens (* 4. Januar 1813), Tochter von Bäcker Gottfried Lingens und Eva geborene Cremer[8]

Patenkinder von Johann Lingens

  • Anna Gertrud Bolder (~ 16. Februar 1784), Tochter von Everhard Josef Bolder und Anna Maria geborene Erasmann[9]
  • Johannes Bolder (~ 8. Februar 1787), Sohn von Everhard Josef Bolder und Anna Maria geborene Erasmann[10]
  • Gertrud Lingens (~ 2. März 1787), Tochter von Friedrich Lingens und Maria Sybille Schulmeister[11]
  • Johannes Kastenholz (~ 21. Januar 1792), Sohn von Fischer Peter Kastenholz und Cäcilia geborene Erasmann[12]

Johann Lingens als Trauzeuge

  • Hochzeit von Fischer Peter Kastenholz mit Cäcilia geborene Erasmann am 1. Juni 1791[13]

Nach dem Tod ihres Mannes verdiente die Witwe Maria Christina geborene Erasmann ihren Lebensunterhalt als Wiederverkäuferin.[14]

Belege

  1. Lisken-FBZ, S. 422.
  2. Lisken-FBZ, S. 422.
  3. Lisken-FBZ, S. 423, 317.
  4. Lisken-FBZ, S. 422-423.
  5. Lisken-FBZ, S. 423.
  6. PfAZ, Nr. 227, p. 71.
  7. Lisken-FBZ, S. 317.
  8. Lisken-FBZ, S. 422.
  9. Lisken-FBZ, S. 98.
  10. Lisken-FBZ, S. 98.
  11. Lisken-FBZ, S. 422.
  12. Lisken-FBZ, S. 338.
  13. Lisken-FBZ, S. 338.
  14. Lisken-FBZ, S. 422.