Carl Falkenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZonsWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zadmin (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dies ist ein Thema, zu dem noch kein Artikel geschrieben wurde.''' Das '''ZonsWiki''' lebt von der Mitarbeit. Wenn Du beim Erstellen dieses Artikels oder…“
 
Zadmin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dies ist ein Thema, zu dem noch kein Artikel geschrieben wurde.'''  
'''Carl Falkenberg''' (* in [https://de.wikipedia.org/wiki/Essen Essen]; † 3. September 1879 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Essen Essen]) war ab 1862 als zweiter [[Vikare|Vikar]] und Lehrer an der "höheren Knabenschule" in Zons tätig.


Das '''ZonsWiki''' lebt von der Mitarbeit. Wenn Du beim Erstellen dieses Artikels oder anderer Artikel im '''ZonsWiki''' helfen willst, bist Du dazu herzlich eingeladen! So kannst auch Du einen Beitrag dazu leisten, das '''ZonsWiki''' zu einem umfassenden Zons-Lexikon auszubauen.
Falkenberg lebte seine letzten Lebensjahre, schon schwer erkrankt, in seiner Geburtsstadt [https://de.wikipedia.org/wiki/Essen Essen].<ref>AiRKN, DO 08, Schulchroniken Dormagen, Nr. 15, p. 7; LAV_NRW_R, Nachlass Eschbach, Nr. 5, unpagin.</ref>
 
== Belege ==
<references />
 
[[Kategorie:Vikare]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Pfarrei]]

Version vom 20. Januar 2016, 14:05 Uhr

Carl Falkenberg (* in Essen; † 3. September 1879 in Essen) war ab 1862 als zweiter Vikar und Lehrer an der "höheren Knabenschule" in Zons tätig.

Falkenberg lebte seine letzten Lebensjahre, schon schwer erkrankt, in seiner Geburtsstadt Essen.[1]

Belege

  1. AiRKN, DO 08, Schulchroniken Dormagen, Nr. 15, p. 7; LAV_NRW_R, Nachlass Eschbach, Nr. 5, unpagin.