Gerichtsbäume: Unterschied zwischen den Versionen
Zadmin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Zadmin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | [[Datei:Gerichtsb.jpg|300px|thumb|right|Die Gerichtsbäume vom [[Herrenweg]] aus gesehen auf einer Ansichtskarte zwischen 1905 und 1908.]] | ||
[[Datei:Gerichtsb1.jpg|300px|thumb|right|Die Gerichtsbäume mit dem Prozessionkreuz der Familie [[Lambert Josef Kauhlen|Kauhlen]] ca. 1930.]] | |||
Als '''Gerichtsbäume''' bezeichnete man im Zonser Volksmund drei sehr alte, imposante Kastanien auf dem [[Rheintorvorplatz]], die den Platz zusammen mit einem darunter steheden ehemaligen Prozessionskreuz der Familie [[Lambert Josef Kauhlen|Kauhlen]] prägten. Die Bäume mussten 1966 krankheitshalber gefällt werden, nachdem Leute durch herabfallende Äste fast verletzt wurden. | |||
== Herkunft der Bezeichnung "Gerichtsbäume" == | |||
Die im Volksmund verbreitete Bezeichnung "Gerichtsbäume" ist erstmals um 1900 anhand von Ansichtskarten belegt. Obwohl es allgemein üblich war, Bäume als "[https://de.wikipedia.org/wiki/Gerichtsbaum Gerichtsbäume]" zu bezeichnen, wenn unter diesen in früheren Zeiten Gerichtsversammlungen stattgefunden hatten, fehlen dafür in Zons eindeutige Belege. Dementsprechend ist die Herkunft noch unklar. | |||
== Fällen der Bäume 1966 und Umgestaltung des Platzes == | |||
Die Bäume wurden 1966 krankheitsbedingt gefällt und gleichzeitig das Prozessionskreuz entfernt und zum städtischen Bauhof (im [[Schloss Friedestrom|Schlosshof]]) gebracht. Seitdem ist das Kreuz verschollen. 1967 wurde der [[Rheintorvorplatz]] komplett neu gestaltet, wobei man keine neuen Bäume anpflanzte. | |||
== Neue Kastanien 2005 == | |||
2005 wurden durch den Zonser Schützenoberst Peter Norff an den Standorten der früheren Bäume drei neue Kastanien angepflanzt, von denen eine er selbst, eine die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dormagen Stadt Dormagen] und eine die [[St. Hubertus-Schützengesellschaft]] spendete.<ref>''"Kastanien und Kreuz"'', in: RA vom 27. April 2005.</ref> Einer dieser Bäume musste bereits Ende 2015 wegen Bakterienbefalls wieder gefällt werden.<ref>''"Weitere Kastanie wird wegen Bakterienbefalls gefällt"'', in: NGZ vom 31. Oktober 2015.</ref> | |||
== Belege == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Straßen, Wege und Plätze]] |
Version vom 19. Juli 2016, 20:18 Uhr

Als Gerichtsbäume bezeichnete man im Zonser Volksmund drei sehr alte, imposante Kastanien auf dem Rheintorvorplatz, die den Platz zusammen mit einem darunter steheden ehemaligen Prozessionskreuz der Familie Kauhlen prägten. Die Bäume mussten 1966 krankheitshalber gefällt werden, nachdem Leute durch herabfallende Äste fast verletzt wurden.
Herkunft der Bezeichnung "Gerichtsbäume"
Die im Volksmund verbreitete Bezeichnung "Gerichtsbäume" ist erstmals um 1900 anhand von Ansichtskarten belegt. Obwohl es allgemein üblich war, Bäume als "Gerichtsbäume" zu bezeichnen, wenn unter diesen in früheren Zeiten Gerichtsversammlungen stattgefunden hatten, fehlen dafür in Zons eindeutige Belege. Dementsprechend ist die Herkunft noch unklar.
Fällen der Bäume 1966 und Umgestaltung des Platzes
Die Bäume wurden 1966 krankheitsbedingt gefällt und gleichzeitig das Prozessionskreuz entfernt und zum städtischen Bauhof (im Schlosshof) gebracht. Seitdem ist das Kreuz verschollen. 1967 wurde der Rheintorvorplatz komplett neu gestaltet, wobei man keine neuen Bäume anpflanzte.
Neue Kastanien 2005
2005 wurden durch den Zonser Schützenoberst Peter Norff an den Standorten der früheren Bäume drei neue Kastanien angepflanzt, von denen eine er selbst, eine die Stadt Dormagen und eine die St. Hubertus-Schützengesellschaft spendete.[1] Einer dieser Bäume musste bereits Ende 2015 wegen Bakterienbefalls wieder gefällt werden.[2]