Johannes Klüwer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZonsWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zadmin (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zadmin (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:klüwer1.jpg|200px|thumb|right|Pfarrer Johannes Klüwer in den 1930er Jahren.]]
[[Datei:klüwer1.jpg|200px|thumb|right|Pfarrer Johannes Klüwer in den 1930er Jahren.]]
'''Johannes Georg Ferdinand Klüwer''' (* 29. Juni 1886 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Essen Essen]; † 1967) war 1928-1951 [[Pfarrer]] in Zons, als Nachfolger von [[Ludolf Schmitz]] und Vorgänger von [[Hermann Joseph Lennartz]].
'''Johannes Georg Ferdinand Klüwer''' (* 29. Juni 1886 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Essen Essen]; † 19. Februar 1967 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Dormagen Dormagen]) war 1928-1951 [[Pfarrer]] in Zons, als Nachfolger von [[Ludolf Schmitz]] und Vorgänger von [[Hermann Joseph Lennartz]].
 
== Familie ==
Johannes Klüwer hatte fünf Geschwister.


== Berufliche Laufbahn ==
== Berufliche Laufbahn ==
Johannes Klüwer erhielt seine Priesterweihe am 19. Februar 1910. Am 26. Februar 1910 wurde er Kaplan an der Kirche St. Paul in [https://de.wikipedia.org/wiki/Aachen Aachen]. Zum 5. Dezember 1911 wechselte er als Kaplan nach St. Michael in [https://de.wikipedia.org/wiki/Burtscheid Aachen-Burtscheid]. Dort verblieb er bis zu seinem Wechsel als Kaplan nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Mönchengladbach_West Mönchengladbach-Holt] (St. Michael) zum 16. November 1915. Am 3. Oktober 1916 wechselte er als Kaplan nach St. Marien in [https://de.wikipedia.org/wiki/Nippes_(Köln) Köln-Nippes]. Nach fast 12 Jahren dort wechselte er am 17. April 1928 als Pfarrer nach Zons. Am 20. September 1935 wurde er Definitor, also Stellvertreter des Dechanten, des Dekanates Zons, am 19. Juli 1950 schließlich Dechant des Dekanates Zons. Am 31. Mai 1951 trat er als Pfarrer in den Ruhestand, behielt jedoch sein Amt als Dechant. Sein Nachfolger als Zonser Pfarrer wurde [[Hermann Joseph Lennartz]]. Am 31. März 1960 wurde Johannes Klüwer vom Amt des Dechanten entbunden und zum Ehrendechanten ernannt. Er starb 1967.
Johannes Klüwer erhielt seine Priesterweihe am 19. Februar 1910 von [https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Fischer_%28Kardinal%29 Antonius Kardinal Fischer] im [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lner_Dom Kölner Dom]. Am 26. Februar 1910 wurde er Kaplan an der Kirche St. Paul in [https://de.wikipedia.org/wiki/Aachen Aachen]. Zum 5. Dezember 1911 wechselte er als Kaplan nach St. Michael in [https://de.wikipedia.org/wiki/Burtscheid Aachen-Burtscheid]. Dort verblieb er bis zu seinem Wechsel als Kaplan nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Mönchengladbach_West Mönchengladbach-Holt] (St. Michael) zum 16. November 1915. Am 3. Oktober 1916 wechselte er als Kaplan nach St. Marien in [https://de.wikipedia.org/wiki/Nippes_(Köln) Köln-Nippes]. Nach fast 12 Jahren dort wechselte er am 17. April 1928 als [[Pfarrer]] nach Zons. Am 20. September 1935 wurde er Definitor, also Stellvertreter des Dechanten, des Dekanates Zons, am 19. Juli 1950 schließlich Dechant des Dekanates Zons.  
 
== Ruhestand und Tod ==
Am 31. Mai 1951 trat Johannes Klüwer als [[Pfarrer]] in den Ruhestand und zog in das [https://de.wikipedia.org/wiki/Raphaelshaus Raphaelshaus] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Dormagen Dormagen], behielt jedoch sein Amt als Dechant. Sein Nachfolger als Zonser [[Pfarrer]] wurde [[Hermann Joseph Lennartz]]. Am 31. März 1960 wurde Johannes Klüwer vom Amt des Dechanten entbunden und zum Ehrendechanten ernannt.  


Er starb am 19. Februar 1967 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Dormagen Dormagen] und wurde auf dem Friedhof des [https://de.wikipedia.org/wiki/Raphaelshaus Raphaelshauses] beigesetzt.


[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Pfarrer]]

Version vom 8. Februar 2016, 16:40 Uhr

Pfarrer Johannes Klüwer in den 1930er Jahren.

Johannes Georg Ferdinand Klüwer (* 29. Juni 1886 in Essen; † 19. Februar 1967 in Dormagen) war 1928-1951 Pfarrer in Zons, als Nachfolger von Ludolf Schmitz und Vorgänger von Hermann Joseph Lennartz.

Familie

Johannes Klüwer hatte fünf Geschwister.

Berufliche Laufbahn

Johannes Klüwer erhielt seine Priesterweihe am 19. Februar 1910 von Antonius Kardinal Fischer im Kölner Dom. Am 26. Februar 1910 wurde er Kaplan an der Kirche St. Paul in Aachen. Zum 5. Dezember 1911 wechselte er als Kaplan nach St. Michael in Aachen-Burtscheid. Dort verblieb er bis zu seinem Wechsel als Kaplan nach Mönchengladbach-Holt (St. Michael) zum 16. November 1915. Am 3. Oktober 1916 wechselte er als Kaplan nach St. Marien in Köln-Nippes. Nach fast 12 Jahren dort wechselte er am 17. April 1928 als Pfarrer nach Zons. Am 20. September 1935 wurde er Definitor, also Stellvertreter des Dechanten, des Dekanates Zons, am 19. Juli 1950 schließlich Dechant des Dekanates Zons.

Ruhestand und Tod

Am 31. Mai 1951 trat Johannes Klüwer als Pfarrer in den Ruhestand und zog in das Raphaelshaus in Dormagen, behielt jedoch sein Amt als Dechant. Sein Nachfolger als Zonser Pfarrer wurde Hermann Joseph Lennartz. Am 31. März 1960 wurde Johannes Klüwer vom Amt des Dechanten entbunden und zum Ehrendechanten ernannt.

Er starb am 19. Februar 1967 in Dormagen und wurde auf dem Friedhof des Raphaelshauses beigesetzt.