Hyronimus Nunninger: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
Zadmin (Diskussion | Beiträge)  Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hieronymus Nunninger''' war um 1550 Zöllner, Müller, Kirchmeister, Brudermeister und "Halfmann" in Zons.   1550 klagten Schultheißen|Schult…“  | 
				Zadmin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''  | '''Hyronimus Nunninger''' war um 1550 [[Zöllner]], [[Müller]], [[Kirchmeister]], Brudermeister und "Halfmann" in Zons.    | ||
1550 klagten [[Schultheißen|Schultheiß]], [[Bürgermeister]], [[Schöffen]] und [[Stadtrat|Rat]] der Stadt Zons beim [[Domkapitel]] gegen denselben wegen angeblich privater Nutzung von Schlagholz im Stadtgraben und von Dachziegeln, die unter seiner Regie in einem Ziegelofen in den [[Herrenbenden]] hergestellt worden sind.<ref>[[Thomas Schwabach]], ''Die Entwicklung des Zieglergewerbes in Zons, Stadt Dormagen, Rhein-Kreis Neuss (15.-20. Jahrhundert) – mit ausführlicher Darstellung der allgemeinen Entwicklung des Gewerbezweiges'' (= Zeitsprünge – Dormagen von der Steinzeit bis zur Gegenwart 3/04), Dormagen 2004, S. 56-57.</ref>  | 1550 klagten [[Schultheißen|Schultheiß]], [[Bürgermeister]], [[Schöffen]] und [[Stadtrat|Rat]] der Stadt Zons beim [[Domkapitel]] gegen denselben wegen angeblich privater Nutzung von Schlagholz im Stadtgraben und von Dachziegeln, die unter seiner Regie in einem Ziegelofen in den [[Herrenbenden]] hergestellt worden sind.<ref>[[Thomas Schwabach]], ''Die Entwicklung des Zieglergewerbes in Zons, Stadt Dormagen, Rhein-Kreis Neuss (15.-20. Jahrhundert) – mit ausführlicher Darstellung der allgemeinen Entwicklung des Gewerbezweiges'' (= Zeitsprünge – Dormagen von der Steinzeit bis zur Gegenwart 3/04), Dormagen 2004, S. 56-57.</ref>  | ||
Aktuelle Version vom 12. August 2024, 18:01 Uhr
Hyronimus Nunninger war um 1550 Zöllner, Müller, Kirchmeister, Brudermeister und "Halfmann" in Zons.
1550 klagten Schultheiß, Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Zons beim Domkapitel gegen denselben wegen angeblich privater Nutzung von Schlagholz im Stadtgraben und von Dachziegeln, die unter seiner Regie in einem Ziegelofen in den Herrenbenden hergestellt worden sind.[1]
Belege
- ↑ Thomas Schwabach, Die Entwicklung des Zieglergewerbes in Zons, Stadt Dormagen, Rhein-Kreis Neuss (15.-20. Jahrhundert) – mit ausführlicher Darstellung der allgemeinen Entwicklung des Gewerbezweiges (= Zeitsprünge – Dormagen von der Steinzeit bis zur Gegenwart 3/04), Dormagen 2004, S. 56-57.