Peter Oberzier: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zadmin (Diskussion | Beiträge) Leere Seite erstellt |
Zadmin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Oberzier.jpg|200px|thumb|right|Peter Oberzier]] | |||
'''Peter Adolf Oberzier''' (* [[9. Oktober]] [[1869]] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Morken-Harff Morken]; † [[28. August]] [[1962]] in Zons) war Museumsführer im 1931 eröffneten [[Heimatmuseum]] im [[Rheinturm]]. | |||
== Leben und Wirken == | |||
1896 heiratete Peter Oberzier die gebürtige Zonserin Franziska Elisabeth Schillings (* 1874). Seit der Eröffnung des [[Heimatmuseum]]s im [[Rheinturm]] 1931 war er dort als Museumsführer angestellt. Darüber hinaus engagierte er sich auch im örtlichen Vereinswesen: So war er Mitglied der [[St. Hubertus-Schützengesellschaft]] (Hohenzollernkompanie) und des [[Kirchenchor "Cäcilia"|Kirchengesangsvereins "Cäcilia"]] (hier in den späteren Jahren auch Ehrenmitglied).<ref>ARKN, S 081, Sammlung Sürtenich, Nr. 16 (Artikel zum Tod von Peter Oberzier).</ref> | |||
== Belege == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Personen]] |
Version vom 16. April 2015, 18:25 Uhr

Peter Adolf Oberzier (* 9. Oktober 1869 in Morken; † 28. August 1962 in Zons) war Museumsführer im 1931 eröffneten Heimatmuseum im Rheinturm.
Leben und Wirken
1896 heiratete Peter Oberzier die gebürtige Zonserin Franziska Elisabeth Schillings (* 1874). Seit der Eröffnung des Heimatmuseums im Rheinturm 1931 war er dort als Museumsführer angestellt. Darüber hinaus engagierte er sich auch im örtlichen Vereinswesen: So war er Mitglied der St. Hubertus-Schützengesellschaft (Hohenzollernkompanie) und des Kirchengesangsvereins "Cäcilia" (hier in den späteren Jahren auch Ehrenmitglied).[1]
Belege
- ↑ ARKN, S 081, Sammlung Sürtenich, Nr. 16 (Artikel zum Tod von Peter Oberzier).